Skip to Content

Blog Archives

Folgt dem Unternehmen für ein gemeinsames Login ein gemeinsames Medienunternehmen?

Die grossen Schweizer Verlage planen offenbar ein Gemeinschaftsunternehmen für den Betrieb der Login-Allianz. Mitte Oktober 2019 sind die Verlage von NZZ, Ringier und Tamedia mit der Login-Allianz gestartet. Inzwischen herrscht Bezahlpflicht. Es drängt sich allerdings die Frage auf, ob der Login-Allianz nicht auch ein gemeinsames Medienunternehmen folgt.

Die Handelszeitung, die zu Axel-Springer gehört, verkündete am 20. November 2019, dass aus «handelszeitung.ch» die «HZ» geworden sei. Sie teilte weiter mit, dass auf HZ nicht nur Beiträge der «Handelszeitung»-Redaktion, sondern ab sofort alle Beiträge des Wirtschaftsmagazins «Bilanz» (Axel-Springer) sowie regelmässig Beiträge von «Cash» (Ringier) und der «Schweizer Versicherung» (Axel-Springer) zu finden seien. Überdies würden die Texte neu mit «HZ+» gekennzeichnet. Um diese zu lesen, müsse man sich registrieren. Inzwischen muss man dafür auch bezahlen.

TX Group fokussiert sich künftig auf das Geschäft mit Daten

Eine Woche später verkündete die Verlagsgruppe Tamedia, dass unter dem Dach der ‘TX Group’ auf den 1. Januar 2020 eine dezentrale Organisation mit vier weitgehend eigenständigen Unternehmen entstehen würde. Dies sei ein «Abschied auf Raten vom publizistischen Geschäft», erklärten Beobachter daraufhin. Denn die TX Group will sich stattdessen künftig auf das Geschäft mit Daten fokussieren.

CH Media wird zum stärksten Akteur im Schweizer Privatfernsehen

Auch CH Media scheint sich vom Zeitungsgeschäft zunehmend zu verabschieden. Das Joint-Venture zwischen AZ Medien und NZZ-Regionalmedien nahm am 1. Oktober 2018 den Betrieb auf. Im Oktober 2019 dann übernahm CH Media die 3 Plus Group, bestehend aus den Sendern 3+, 4+, 5+ und 6+. CH Media unterhält damit die im Mittelland aktiven Regionalsender Tele Züri, Tele M1, Tele Bärn, TVO und Tele1; die Deutschschweizer Sender TV24, TV25 und S1 sowie neu die Kanäle 3+, 4+, 5+ und 6+. Mit den Regionalsendern ist CH-Media zum wichtigsten Regional-TV-Anbieter geworden. CH Media will in diesem Bereich auch weiter investieren und hofft, dass die TV-Senderkette im hart umkämpften Markt dank der Fusion «stark genug» sei. Es ist ihr Ziel, SRF zwei bei den Marktanteilen einzuholen.

Gemeinschaftsunternehmen für eine Login-Allianz entsteht

Ende Dezember 2019 berichtete die Nachrichtenagentur SDA, dass die grossen Schweizer Verlage ein Gemeinschaftsunternehmen für den Betrieb der Login-Allianz planen würden, wobei die separate Registrierung pro Verlag beim Einstieg in ein Newsportal durch ein einmaliges Einloggen über alle Verlage hinweg abgelöst werden solle. Laut «persoenlich.com» sei die Umstellung auf ein einheitliches Medien-Login für Herbst 2020 geplant, parallel zur Einführung einer Registrierungspflicht sowie einer einheitlichen Lösung für die Einwilligung zur Datennutzung, so die SDA.

Ringier übernimmt die Vorreiterrolle

Die Initiative für eine Login-Allianz war offenbar vor gut einem Jahr vom Ringier-Verlag ausgegangen mit dem Ziel, weltweit tätigen Konzernen wie Google und Facebook Paroli zu bieten, wie Medien berichteten. Der Allianz schlossen sich zunächst CH Media, die NZZ und Tamedia an. Inzwischen sollen aber auch kleinere Verlage wie etwa die Schaffhauser Nachrichten ihr Interesse daran bekundet haben.

Wir erinnern uns: Ringier ist 2016 das Joint-Venture ‘Ringier Axel Springer Schweiz AG’ eingegangen. Es wurde zum grössten Zeitschriftenhaus der Schweiz mit mehr als 30 Titeln. Die Axel Springer SE in Deutschland wiederum wurde 2019 von der US-Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts (KKR) übernommen. Dazu gab die EU-Kommission am 13. November 2019 grünes Licht. Die Vereinbarung zwischen Axel Springer SE und dem US-Investor war am 12. Juni 2019 bekannt gegeben worden. Nun folgen harte Kosteneinsparungen. KKR plant, den Konzern umzustrukturieren und die Anteile nach etwa fünf bis sieben Jahren mit Gewinn weiter zu verkaufen.

Weitere Allianzpartner werden gesucht

In der Schweiz bemühen sich die Login-Allianzpartner derweil, weitere Allianzpartner an Bord zu holen. Am 3. Dezember gab es bei Tamedia eine Präsentation vor 35 Verlagsmanagern aus der Deutschschweiz und dem Tessin. Eine weitere Veranstaltung fand kürzlich in der Romandie statt. Auch die SRG sei interessiert, was in politischen Kreisen jedoch auf Skepsis stosse, berichtet die SDA.

Entsteht ein gemeinsames Medienunternehmen?

Angesichts dieser Entwicklungen drängt sich die Frage auf, ob sich die Verlage längerfristig nicht vielleicht aus dem zunehmend ertragsschwachen News-Business verabschieden und den redaktionellen Teil ihres Geschäfts an ein Gemeinschaftsunternehmen abtreten wollen. Dieses würde dann sicherlich «kosteneffizienter» gestaltet.

0 Continue Reading →

Die Schweizer News-Landschaft wird immer kleiner

Die Handelszeitung verkündete am 20. November 2019, dass aus «handelszeitung.ch» die «HZ» geworden sei. Sie teilte weiter mit, dass auf HZ nicht nur Beiträge der «Handelszeitung»-Redaktion, sondern ab sofort alle Beiträge des Wirtschaftsmagazins «Bilanz» sowie regelmässig Beiträge von «Cash» und der «Schweizer Versicherung» zu finden seien. Überdies würden die Texte neu mit «HZ+» gekennzeichnet. Um diese zu lesen, müsse man sich registrieren. Wir erinnern uns: Am 15. Oktober sind die Verlage von NZZ, Ringier und Tamedia mit der Login-Allianz gestartet. Noch ohne Bezahlpflicht…

Was ist geschehen? Die Medien um Ringier Axel Springer Schweiz werden zusammengelegt, zumindest im Online-Bereich. Doch rollen wir die Geschichte von hinten auf, und konzentrieren wir uns zunächst auf das deutsche Verlagshaus Axel Springer und seine Entwicklung in der Schweiz.

Der Axel Springer Verlag entsteht

Im Jahr 1946 gründeten Axel Springer und sein Vater, der Verleger Hinrich Springer, den Axel Springer Verlag in Hamburg, zunächst als eine GmbH. Der Verlag wurde 1970 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Springer weitete 1959 seine Beteiligung am Ullstein Verlag, der in Berlin domiziliert war, zur Aktienmehrheit aus. Der Verlag errichtete 1966 das Axel-Springer-Hochhaus als seinen Hauptsitz, direkt an der Berliner Mauer in Berlin-Kreuzberg.

Beim Börsengang 1985 verkaufte Axel Springer 49,23% der Verlagsanteile. Axel Springer starb am 22. September 1985. In der Folge erwarb der Medienunternehmer Leo Kirch einen Aktienanteil in Höhe von 10% an dem Unternehmen, den er 1992 auf 26% erhöhte und im Juni 1993 erneut auf dann insgesamt 40% aufstockte.

Die Dachgesellschaft der Verlagsgruppe Handelszeitung wird übernommen

Rückwirkend auf den 01.01.1999 übernahm die Axel Springer Verlag AG, eine 100prozentige Tochtergesellschaft in der Schweiz, die Mehrheit des Aktienkapitals der Handelszeitung und Finanzrundschau AG Zürich, der Dachgesellschaft der schweizerischen Verlagsgruppe Handelszeitung. Die Verlagsgruppe Handelszeitung umfasste damals die Handelszeitung, das Anlegermagazin Stocks, TV Digital Schweiz sowie sechs weitere Fachzeitschriften, darunter die Schweizer Bank und die Schweizer Versicherung, ebenso wie Konferenzaktivitäten. Die Verlagsgruppe Handelszeitung erzielte 1998 einen Umsatz von ca. 24 Millionen Franken.

19.4% der Springer-Verlagsanteile gehen an eine US-Private-Equity Gruppe

Nach angemeldeter Insolvenz der Kirch-Gruppe wurde das Kirch-Aktienpaket in Höhe von 40% zunächst von der Deutschen Bank und Friede Springer, Springers Witwe, übernommen. Der Aktienbesitz der Deutschen Bank wurde 2003 an die US-Private-Equity Gruppe Hellman & Friedman (für 350 Mio. Euro, 19,4%) und an Friede Springer verkauft. Die Witwe des Verlagsgründers hielt damit die einfache Mehrheit der Anteile an der Aktiengesellschaft.

2003 beschlossen die Aktionäre unter anderem eine Umfirmierung des Unternehmens in Axel Springer AG.

Die Jean Frey AG mit der Bilanz wird übernommen

Mit Wirkung zum 1. Januar 2007 übernahm die Axel Springer AG, Berlin, 99.5% des Aktienkapitals der Jean Frey AG, Zürich, vom damaligen Hauptaktionär Dr. Tito Tettamanti. Der vereinbarte Kaufpreis beruhte auf einem Unternehmenswert von 140 Millionen Franken. Die Jean Frey AG war Herausgeberin der Konsumenten- und Beratungszeitschrift Beobachter, der TV-Zeitschrift TV STAR sowie der Wirtschaftszeitschrift Bilanz. Sie verfügte zusätzlich über einen Dienstleistungsbereich für Fachmedien. Im Jahre 2006 erzielte das Unternehmen rund 70 Millionen Franken Umsatz.

Im Zuge der internationalen Finanzkrise gab die Axel Springer AG im Dezember 2008 bekannt, dass alle Veranstaltungen im Jahr 2009 abgesagt würden. Der Verlag wolle mit der Sparmassnahme Entlassungen verhindern.

Axel Springer und Ringier gründen eine gemeinsame Holding

Am 23. März 2010 gaben die Axel Springer AG und das grösste Schweizer Medienhaus Ringier AG die Absicht zur Gründung einer gemeinsamen Holding-Aktiengesellschaft mit Sitz in Zürich bekannt, an der beide Unternehmen zu je 50% beteiligt seien. Das Unternehmen sollte in drei bis fünf Jahren an die Börse gehen. Es sollte die Aktivitäten der beiden Konzerne im mitteleuropäischen Markt bündeln. Die Axel Springer AG brachte das Geschäft seiner Tochtergesellschaften in Polen, Tschechien und Ungarn ein, Ringier sein Geschäft in Serbien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn.

Am 2. Dezember 2013 gab die Axel Springer AG die Umwandlung von einer AG in eine Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea/SE) bekannt. Der Verlag begründete diesen Schritt damit, dass «die neue Rechtsform … die europäische und internationale Marktausrichtung des Unternehmens unterstreichen und erleichtern» sollte.

Die Ringier Axel Springer Schweiz AG entsteht

2015 wurde die Zeitschrift Beobachter als Teil von Axel Springer Schweiz in ein neu gegründetes Joint-Venture zwischen der Ringier AG und der Axel Springer Schweiz AG eingebracht.

Am 1. Januar 2016 nahm das Joint-Venture Ringier Axel Springer Schweiz AG formell seine Geschäftstätigkeit auf. Es ist nun das grösstes Zeitschriftenhaus der Schweiz und produzierte 2016 mit mehr als 30 Titeln einen Umsatz von 300,0 Millionen Franken.

Verkäufe sollen Axel Springer Geld einbringen

Im April 2016 begann die Axel Springer SE mit dem Bau eines neuen Verlagsgebäudes auf einem rund 10’000 m² grossen Grundstück, direkt neben dem Axel-Springer-Haus. Laut Springer sollte die aussergewöhnliche Architektur nicht nur für die Zukunft des Arbeitens stehen, sie sollte auch ein Symbol für die digitale Transformation von Axel Springer sein. Die Grundsteinlegung fand am 2. Mai 2017 statt. Das dreizehngeschossige Bürogebäude sollte mit einer Gesamtmietfläche von 52’000 m² rund 3’500 Mitarbeitern als Arbeitsplatz dienen. Im Juli 2017 wurde bekannt, dass Springer die Immobilie für 425 Millionen Euro an den norwegischen Staatsfonds, die Norges Bank Real Estate Management, verkauft hat.

Cash Zweiplus mit cash.ch wird übernommen

Am 24. Oktober 2018 kündigte Ringier an, dass Ringier Axel Springer Schweiz, die auch Herausgeberin der Handelszeitung ist, Cash Zweiplus übernehme und damit das Wirtschafts- und Finanzportal cash.ch. Gleichzeitig schlossen die Ringier Axel Springer Schweiz AG und die Bank Zweiplus einen langfristigen Zusammenarbeitsvertrag ab. Das Bankkundengeschäft wurde aus Cash Zweiplus ausgegliedert und ging wieder an die Bank über. Bis dorthin war Cash Zweiplus ein Joint-Venture der Ringier AG und der Bank Zweiplus gewesen.

Die US-Beteiligungsgesellschaft KKR übernimmt Axel Springer SE

Am 12. Juni 2019 gab die Axel Springer SE den Abschluss einer Vereinbarung mit der US-Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts (KKR) bekannt. Darin kündigt KKR ein freiwilliges Übernahmeangebot in Höhe von 63 Euro je Aktie an, welches das Unternehmen mit 6,8 Milliarden Euro bewertet. Insgesamt nahm KKR somit rund 2,96 Milliarden Euro in die Hand und hält damit künftig 43,54%. Friede Springer kommt etwa auf 42,6% und Konzernchef Mathias Döpfner auf rund 2,8%. Die Springer-Enkel Ariane und Axel Sven Springer hielten bisher knapp 10% und haben davon jetzt 3,7% an KKR verkauft. Weil dadurch der Streubesitz auf knapp 4% fiel, musste die Aktie am 29. August 2019 den Börsenindex MDAX verlassen. Die EU-Kommission gab für die geplante Partnerschaft zwischen dem Axel-Springer-Verlag und KKR am 13. November 2019 grünes Licht.

Es folgen Umstrukturierungen und Kosteneinsparungen

KKR plant, den Konzern umzustrukturieren und nach etwa fünf bis sieben Jahren die Anteile mit Gewinn weiter zu geben. Nun ist also ein harter Sparkurs angesagt.

Wie Konzernchef Mathias Döpfner gegenüber Medien erklärte, will sich Axel Springer SE in den kommenden Monaten auf die Umsetzung der Wachstumsstrategie konzentrieren, die der Konzern weiter beschleunigen will. Der Konzernchef hat wiederholt betont, dass man mit KKR «Chancen nutzen wolle, um im digitalen Journalismus und im Geschäft mit Kleinanzeigen im Internet zu wachsen.» Klar ist auch, dass man die verschiedenen Beteiligungen zu Gewinnen führen muss.

Bezahlpflicht für die Schweizer Plattform «HZ» hilft die Einnahmen zu steigern

Eine Massnahme, um die Einnahmen zu steigern, ist sicherlich die Einführung einer Bezahlpflicht. Wie Nina Ranke, Leiterin Wirtschaftsmedien bei Ringier Axel Springer Schweiz, gegenüber «persoenlich.com» bestätigte, wird ein Grossteil etwa der Bilanz-Artikel künftig bezahlpflichtig sein. Die Einführung der Registrierwall auf der Plattform «HZ» etwa für bilanz.ch und handelszeitung.ch in den letzten Wochen sei ein erster Schritt in diese Richtung gewesen. Als nächsten Schritt plane Ringier Axel Springer Schweiz, mit der Erscheinung der Ausgabe der ‘300 Reichsten’ die Kostenpflicht für ausgewählte Artikel auf «HZ» einzuführen. «Wir sind der Meinung, dass die hohe journalistische Qualität von Bilanz und Handelszeitung einen Preis haben muss, nicht nur in der Print-, sondern auch in der digitalen Welt», zitiert persoenlich.com Ranke.

Alles nur noch aus einer Redaktion?

Die Zusammenführung der verschiedenen Medienprodukte und Domains auf der HZ-Plattform, deren Beiträge dann auch mit «HZ» gezeichnet werden, sei «ein erster Schritt, dem weitere folgen werden», so Ranke weiter. Mehr habe Ranke derzeit aber nicht sagen wollen, berichtet persoenlich.com. Weitere News dazu gebe es erst Anfang 2020.

Laut Ranke entspricht man mit dem Angebot dem veränderten Nutzerverhalten in der digitalen Welt und schafft die grösste Wirtschaftsplattform der Schweiz. Man wolle den Nutzern künftig alle relevanten Informationen zum Thema Wirtschaft aus einer Hand bieten, habe Ranke gesagt. Mit Sparmassnahmen habe das aber nichts zu tun, ebenso wenig mit der Login-Allianz der verschiedenen Verlage. Nein nein, man plane sogar, die redaktionellen Kapazitäten noch aufzustocken, um das beste digitale Angebot im Bereich Wirtschaft zu bieten.

Stattdessen würden die Beiträge auf der Plattform HZ einem weitaus grösseren Publikum zugeführt. Ausserdem sei die Zusammenarbeit keineswegs neu. Auch auf den separaten Websites zuvor seien Inhalte unterschiedlicher Marken ausgespielt worden, da sie inhaltlich unterschiedliche Schwerpunkte setzten, die sich optimal ergänzten.

Printprodukte sind von der Zusammenführung nicht betroffen

Von der Zusammenführung der digitalen Angebote nicht betroffen sind die Printmedien. Wie persoenlich.com berichtet, fokussiere man sich bei der Marke Bilanz künftig noch stärker auf die Printpublikation, da man überzeugt sei, dass die Bilanz ihre ohnehin starke Stellung noch weiter ausbauen könne. Beide Marken – Bilanz und Handelszeitung – hätten ihre eigenen Redaktionen, die dort kooperieren würden, wo es Sinn mache. «Im Digitalen besteht schon seit geraumer Zeit ein gemeinsames Redaktionsteam. Dieses wird sich im Sinne der Konvergenz in Zukunft sicherlich noch stärker mit den Printredaktionen verknüpfen», so Ranke abschliessend.

Online überflügelt Print

Tatsächlich aber überflügelt Online Print. Die Bilanz erreichte laut der Total-Audience-Herbststudie 2019 mit dem Printmagazin 166’000 Leserinnen und Leser – online waren es 176’000 Nutzerinnen und Nutzer, wie persoenlich.com berichtet. Die Handelszeitung hatte 74’000 Printleser und 79’000 Onlinenutzer.

0 Continue Reading →